Vorträge, Seminare und Begegnungen für
Eltern, Schüler*innen, Pädagogen*innen und Interessierte


Ticketservice

Fortbildungsreihe Waldorf IMPULS

Vorträge, Seminare und Begegnungen für
Eltern, Schüler*innen, Pädagogen*innen und Interessierte


Ticketservice

Fortbildungsreihe Waldorf IMPULS

Vorträge, Seminare und Begegnungen für
Eltern, Schüler*innen, Pädagogen*innen und Interessierte


Ticketservice

Fortbildungsreihe Waldorf IMPULS
Vorträge, Seminare und Begegnungen für
Eltern, Schüler*innen, Pädagogen*innen und Interessierte


Ticketservice

Fortbildungsreihe Waldorf IMPULS
Fortbildungsreihe Waldorf IMPULS
Vorträge, Seminare und Begegnungen für Eltern, Schüler*innen, Pädagogen*innen und Interessierte
Ticketservice

Veranstaltungen in allen Kategorien 

B12

IMPULS Bausteine

07.05.2025 von 19:30 - 22:00 Uhr
Freie Waldorfschule Frankfurt am Main, Friedlebenstraße 52, 60433 Frankfurt am Main
Waldorfschule als Weltanschauung - DER GEDANKE VON WIEDERVERKÖRPERUNG UND SCHICKSAL.

Die Waldorfschule basiert auf der anthroposophischen Geisteswissenschaft von Rudolf Steiner, die von der Idee ausgeht, dass unser gegenwärtiges Leben in einem größeren Kontext steht, geprägt von vorherigen und zukünftigen Leben. Die Frage nach der Quelle dieses Wissens und ihrer Integration in den Schulalltag sowie ihrer Bedeutung für Lehrer und Schüler wird diskutiert. Es bleibt die Frage, ob die Waldorfpädagogik auch ohne Anthroposophie erfolgreich praktiziert werden kann.

Die Waldorfschule basiert auf der anthroposophischen Geisteswissenschaft von Rudolf Steiner, die von der Idee ausgeht, dass unser gegenwärtiges Leben in einem größeren Kontext steht, geprägt von vorherigen und zukünftigen Leben. Die Frage nach der Quelle dieses Wissens und ihrer Integration in den Schulalltag sowie ihrer Bedeutung für Lehrer und Schüler wird diskutiert. Es bleibt die Frage, ob die Waldorfpädagogik auch ohne Anthroposophie erfolgreich praktiziert werden kann.


B13

IMPULS Bausteine

25.06.2025 von 19:30 - 22:00 Uhr
Freie Waldorfschule Frankfurt am Main, Friedlebenstraße 52, 60433 Frankfurt am Main
Die Jahrsiebte und die zwölf Sinne - PÄDAGOGISCHE GRUNDLAGEN DER 12 SCHULJAHRE.

Aus der Anthroposophie Rudolf Steiners gibt es den Ansatz der Gliederung des menschlichen Lebens in Sieben-Jahres-Rhythmen, wobei jedes Jahrsiebt spezifische Aufgaben und Herausforderungen mit sich bringt. Auch erweiterte Steiner den Sinnes-Begriff der bekannten fünf Sinnesfähigkeiten um weitere sieben Sinne. Welche Gedanken verbergen sich hinter diesem Ansatz und der Idee der 12 Sinne?

Aus der Anthroposophie Rudolf Steiners gibt es den Ansatz der Gliederung des menschlichen Lebens in Sieben-Jahres-Rhythmen, wobei jedes Jahrsiebt spezifische Aufgaben und Herausforderungen mit sich bringt. Auch erweiterte Steiner den Sinnes-Begriff der bekannten fünf Sinnesfähigkeiten um weitere sieben Sinne. Welche Gedanken verbergen sich hinter diesem Ansatz und der Idee der 12 Sinne?