24.09.2025 von 18:00 - 19:30 Uhr
Freie Waldorfschule Frankfurt am Main, Referentin: Frau Sita Poutot
Übergänge - Rubikon
Vom Ich, zum Du, zum Wir. Etwa um das neunte Lebensjahr beginnt ein tiefgreifender Wandel: Das Kind erkennt sich zunehmend als eigenständiges Ich – getrennt von der Welt, mit der es sich zuvor noch in natürlicher Verbundenheit fühlte. Diese neue Selbstwahrnehmung kann Unsicherheit, Widerspruch und Fragen auslösen. Der Grenzfluss, den Caesar einst überschritt, steht sinnbildlich für diesen inneren Schritt. Was bedeutet dieser Entwicklungsschritt für das Kind – und für die Gemeinschaft der Klasse? Wie können Eltern und Lehrende diesen Übergang achtsam begleiten? Und: Haben sich diese Prozesse im Laufe der Zeit verändert? Diesen Fragen widmen wir uns gemeinsam – mit Blick auf heutige Herausforderungen und pädagogische Wege.
Vom Ich, zum Du, zum Wir. Etwa um das neunte Lebensjahr beginnt ein tiefgreifender Wandel: Das Kind erkennt sich zunehmend als eigenständiges Ich – getrennt von der Welt, mit der es sich zuvor noch in natürlicher Verbundenheit fühlte. Diese neue Selbstwahrnehmung kann Unsicherheit, Widerspruch und Fragen auslösen. Der Grenzfluss, den Caesar einst überschritt, steht sinnbildlich für diesen inneren Schritt. Was bedeutet dieser Entwicklungsschritt für das Kind – und für die Gemeinschaft der Klasse? Wie können Eltern und Lehrende diesen Übergang achtsam begleiten? Und: Haben sich diese Prozesse im Laufe der Zeit verändert? Diesen Fragen widmen wir uns gemeinsam – mit Blick auf heutige Herausforderungen und pädagogische Wege.