Vorträge, Seminare und Begegnungen für
Eltern, Schüler*innen, Pädagogen*innen und Interessierte


Ticketservice

Fortbildungsreihe Waldorf IMPULS

Vorträge, Seminare und Begegnungen für
Eltern, Schüler*innen, Pädagogen*innen und Interessierte


Ticketservice

Fortbildungsreihe Waldorf IMPULS

Vorträge, Seminare und Begegnungen für
Eltern, Schüler*innen, Pädagogen*innen und Interessierte


Ticketservice

Fortbildungsreihe Waldorf IMPULS
Vorträge, Seminare und Begegnungen für
Eltern, Schüler*innen, Pädagogen*innen und Interessierte


Ticketservice

Fortbildungsreihe Waldorf IMPULS
Fortbildungsreihe Waldorf IMPULS
Vorträge, Seminare und Begegnungen für Eltern, Schüler*innen, Pädagogen*innen und Interessierte
Ticketservice

Veranstaltungen in IMPULS Bausteine 
[alle Veranstaltungen anzeigen]

IMPULS Bausteine

29.10.2025 von 19:30 - 21:00 Uhr
Freie Waldorfschule Frankfurt am Main, Referent: Herr Wolfgang Kilthau
Menschenkunde als lebendiges Fundament - Die Wesensglieder

Der Mensch zwischen Himmel und Erde – ein Blick auf den ganzen Menschen. Die Gliederung des Menschen in seine Wesensglieder ist ein grundlegend anthroposophisch orientierter Gedanke: Physischer Leib, Lebens- oder Ätherleib, Empfindungs- oder Astralleib und das Ich. Wie kam Rudolf Steiner zu diesem Menschenbild – und gab es damals vergleichbare Denkansätze? Welche Rolle spielt diese Sichtweise im Unterrichtsalltag und in den einzelnen Fächern? Wir beleuchten die Wesensgliederkunde aus verschiedenen Perspektiven – und fragen: Welche Impulse kann sie heute geben?

Der Mensch zwischen Himmel und Erde – ein Blick auf den ganzen Menschen. Die Gliederung des Menschen in seine Wesensglieder ist ein grundlegend anthroposophisch orientierter Gedanke: Physischer Leib, Lebens- oder Ätherleib, Empfindungs- oder Astralleib und das Ich. Wie kam Rudolf Steiner zu diesem Menschenbild – und gab es damals vergleichbare Denkansätze? Welche Rolle spielt diese Sichtweise im Unterrichtsalltag und in den einzelnen Fächern? Wir beleuchten die Wesensgliederkunde aus verschiedenen Perspektiven – und fragen: Welche Impulse kann sie heute geben?


IMPULS Bausteine

08.11.2025 von 10:00 - 11:30 Uhr
Neuer Saal, Freie Waldorfschule Frankfurt am Main, Referent: Max Besuch (mit Betreuungsangebot)
Praktische Pädagogik - Formenzeichnen

Formenzeichnen als Weg der inneren und äußeren Entwicklung. Das Formenzeichnen ist ein eigenes Fach der Waldorfpädagogik – es begleitet die Kinder durch die ersten Schuljahre und wirkt weit über den Stift hinaus. Die Formen – von der Geraden zur Krummen, von der einfachen zur komplexen Figur – sind nicht nur ästhetisch. Sie sprechen den ganzen Menschen an: Hand, Herz und Kopf. Was lernen Kinder beim Formenzeichnen wirklich? Geht es nur ums Schönschreiben – oder liegt darin ein tieferer pädagogischer Sinn? Wie unterstützt es späteres geometrisches Verständnis – und sogar andere Fächer? Wir folgen den Linien, Bögen und Übergängen – und entdecken, was sie mit der kindlichen Entwicklung zu tun haben.

Formenzeichnen als Weg der inneren und äußeren Entwicklung. Das Formenzeichnen ist ein eigenes Fach der Waldorfpädagogik – es begleitet die Kinder durch die ersten Schuljahre und wirkt weit über den Stift hinaus. Die Formen – von der Geraden zur Krummen, von der einfachen zur komplexen Figur – sind nicht nur ästhetisch. Sie sprechen den ganzen Menschen an: Hand, Herz und Kopf. Was lernen Kinder beim Formenzeichnen wirklich? Geht es nur ums Schönschreiben – oder liegt darin ein tieferer pädagogischer Sinn? Wie unterstützt es späteres geometrisches Verständnis – und sogar andere Fächer? Wir folgen den Linien, Bögen und Übergängen – und entdecken, was sie mit der kindlichen Entwicklung zu tun haben.